Mittelbayerische Zeitung 18.November 2019
„Als Sängerin konnte Doris Döllinger aus Regensburg gewonnen werden, die mit ihrer wunderbaren tragenden und dabei warmen Stimme dem ganzen Konzert eine besondere Brillanz verlieh.“ „…….sie konnte mit ihrer wunderbaren Stimme den Kirchenraum füllen, ohne aufdringlich oder gar schrill zu werden. Ein Genuss!“
Mittelbayerische Zeitung 27.Dezember.2016
Als Sopranistin war Doris Döllinger an diesem Abend die Idealbesetzung. Ihre noble und technisch klare Art des Musizierens war in allen Momenten goldrichtig und trug wesentlich zur intimen vorweihnachtlichen Stimmung des Konzertes bei.
Donaukurier 1. März 2016
....."Hör mein Bitten" sang die kurzfristig eingesprungene Sopranistin Doris Döllinger mit zart schimmernder Stimme, die bei aller lyrischer Note doch immer leicht Chor und Orchester übertönen konnte und dabei sogar noch erstaunlich textverständlich war. Hauptwerk des Abends war Poulencs "Gloria"....Das Ende war kontemplativ, voller zart schimmernder Klangflächen und Döllingers überirdischem Sopran.
Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg 16. Juli 2015
Den leuchtenden Verkündigungston des Engels hatte Doris Döllinger wunderbar in der beweglichen Sopranstimme. Geschmeidig virtuose Koloraturketten ließ sie funkeln. (Händel Messias)
Mittelbayerische Zeitung Dezember 2014
Mit Doris Döllinger (Sopran), die drei Arien aus Händels "Messias" sang, war eine hochkarätige Sängerin aufgeboten, deren silbrig glänzende Stimme nicht nur mit weit ausgreifenden Linien, gesungen in ruhigem Fluss ("Er weidet seine Herde"), beeindruckte, sondern auch mit gestochen scharfen Koloraturen ("Erwach, frohlocke"). "Ich weiß, daß mein Erlöser lebet", eine der ergreifendsten Arien des Oratoriums, interpretierte die Sporanistin hingebungsvoll innig, beglückte mit der farbreichen Skala ihrer Stimme.
Bayerische Rundschau Juli 2013
Sopranistin rührt zu Tränen.... Aus der legendären "Vesperae sollennes de confessore" ....waren " Dixit Dominus" und "Laudate Dominum" zu hören. Bei letzterem Werk zauberte Sopranistin Doris Döllinger. Sie interpretierte das Werk nach Psalm 117 mit ihrer samtweichen Stimme ohne Dramatik, aber mit einer solchen Intensität, daß mancher Zuhörer zu Tränen gerührt war.
...das Allgäu online! 07.03.2012
Herausragend: Doris Döllinger Das Werk ist Oper und Oratorium zugleich; ein Wechselspiel zwischen Verzweiflung, Hoffnung und Jubel. Diese Stimmungswechsel wurde gut herausgearbeitet. Die herausragende Doris Döllinger (Sopran) sang dabei ihre Arien und Rezitative ohne Makel, absolut sicher in allen Details, mit klarer, nie schriller Stimme, mit exakten Intervallsprüngen und perlenden Läufen. (Judas Maccabäus)
Mittelbayerische Zeitung 1. Oktober 2012
Exzellente Sopranistin Beglückende Momente stelleten sich da ein, wo die exzellente Sopranistin Doris Döllinger brillieren konnte: vor allem im "Laudate Dominum" und im Benedictus der Haydn-Messe.
e-mail von Andrea Raab, Redaktion "das Orchester" SCHOTT GmbH 29.10.2012
....Aber zutiefst berührt war ich von Sopranistin Doris Döllinger. Ich stelle sie, was die Reinheit ihrer Stimme und die Klarheit ihres Ansatzes betrifft, in eine Reihe mit Edita Gruberova.
Die Rheinpfalz 27. Dezember 2012
Die Sopranistin Doris Döllinger gefiel besonders in Passagen, in denen sie mit unforcierter Souveränität und schöner Gliederung herrliche Koloraturen bewältigte. (Händel Messias)
Deggendorfer Zeitung 19. Juli 2011
Von den Gesangssolisten gebührt der Sopranistin Doris Döllinger die Palme: sie besitzt ein tadellos geführtes Organ, bei glockenreiner Intonation - man ist ergriffen von der Innigkeit ihres Ausdrucks. (Haydn Jahreszeiten)
FLZ 8. Januar 2010
.....So hörte man leider Doris Döllinger mit ihrem hellen, wohlausgebildeten Sopran und der professionellen, makellosen Perfektion nur in einer einzigen Arie.... (Bach Weihnachtsoratorium I-III)
Die Rheinpfalz 26.Januar 2010
Eine ausgezeichnete Leistung bot die Sporanistin Doris Döllinger, sang mit klarer Diktion und großem Ausdruck (Mozart c-moll Messe)
Mannheimer Morgen 27. Januar 2010
...mir der überragenden Doris Döllinger.....Kein Wunder, daß Döllingers kostbarer Sopran die Arie "Et incarnatus" zum Höhepunkt machte. (Mozart c-moll Messe)
Rhein-Neckar-Zeitung 4. Februar 2010
Einen Ausgezeichnete Leistung ließ die Sopranistin Doris Döllinger hören, sang mit klarer Diktion und roßem Ausdruck, schön leuchtend im Innigen wie im Expessiven (Mozart c-moll Messe)
Tölzer Kurier 17. November 2010
Doris Döllingers Sopran bewies in allen Lagen die notwendige Reinheit und Leuchtkraft. ( Brahms Requiem)
Mittelbayerische Zeitung 8./9. August 2009
Doris Döllinger polierte mit ihrem hell strahlenden, leicht ansprechenden Sopran den etwas matten Glanz des Abends nachhaltig auf. Vier Lieder von Robert Stolz, vor allem das Wiener Lied "Ich möcht einmal wieder verliebt sein", ließ das Publikum zum Herz-Schmerz-Reimen dahinschmelzen. Höhepunkt aber war ihre faszinierende Interpretation von "Summertime" aus Gershwins Oper "Porgy and Bess"
Plattlinger Anzeiger April 2009 Pergolesi Stabat Mater
Doris Döllinger (Sopran)(....) war die anspruchsvolle Solo-Partie anvertraut und (....) überzeugte vollends: glockiges Edelpiano, weiche Fülle und helle Leuchttöne waren zu vernehmen, vor allem körperhaftes Singen als klang-gewordene Emotion.
Mittelbayerische Zeitung April 2009 Poulenc Gloria
Mit dem Tadellosen Auftritt der Sopranistin Doris Döllinger bekam es am Sonntag freilich jene entrückende, ja berührende Ernsthaftigkeit zurück, die unabdingbarer Konterpart ist und dem Ganzen bei aller Wucht wirkliche Größe verleiht.
Der neue Tag 31.03.2009 Mozart Requiem
Mit Doris Döllinger (....) traten für das Requiem vier hervorragende Solisten in Erscheinung. Gleich zu Beginn bezauberte Doris Döllinger mit dem "Introitus". Sauber und klar, nie über das Ziel hinausschießend sang sie die wunderbaren Melodien.
Mittelbayerische Zeitung Dezember 2008
.....Mit Doris Döllinger (Sopran), die drei Arien aus Händels "Messias" (in der englischen Originalsprache) sang, war eine hochkarätige Sängerin aufgeboten, deren silbrig glänzende Stimme nicht nur mit weit ausgreifenden Linien, gesungen in ruhigem Fluss ("Er weidet seine Herde"), beeindruckte, sondern auch mit gestochen scharfen Koloraturen ("Erwach, frohlocke"). "Ich weiß, daß mein Erlöser lebet", eine der ergreifendsten Arien des Oratoriums, interpretierte die Sopranistin hingebungsvoll innig, beglückte mit der farbenreichen Skala ihrer Stimme. Als Zugabe war aus Händels Oratorium "Samson" die trompetenbegleitete Sopranarie "Let the bright Seraphim" zu hören - instrumental virtuos, stimmlich brilliant.
Mittelbayerische Zeitung 13.11.2008 Gounod Cäcilienmesse
.....Souverän agierte Doris Döllinger(Sopran): wie sie über dem Tremolo der Streicher und den Stimmen des Chores ihre Gloria-Rufe ertönen ließ, gehörte zu den suggestivsten Momenten des Abends.....
Plattlinger Zeitung 18.08.2008
.....Die Sopranistin Doris Döllinger, in Deggendorf schon seit langem bestens bekannt, war wiederum die "strahlende Siegerin aller Arien". Sie gestaltete, kolorierte subtil, rhythmisierte prägnant und biegsam, immer abrufbereit. So konnte sie Händels hohe Ansprüche vollends erfüllen. Dann aus der Kantate BWV 36 "Schwingt freudig euch empor": "Auch mit gedämpften schwachen Stimmen" von J.S. Bach: Wiederum Doris Döllinger mit Gestaltungskraft, voller Spannung und farblicher Differenzierungskunst.....
Nordbadische Nachrichten 13.Dezember 2005
.......Doris Döllinger gestaltete ihren Part mit einem schlanken, wunderbar strahlendem Sopran und perfektem Gespür für die Stilistik Bachs.....
Mainpost Würzburg Carmina Burana
Doris Döllingers Sopran klang rein und doch sinnlich, ganz wie eine zum Frühlings-Liebesreigen erblühte Jungfrau, die extrem hohen melodischen Bögen der Partie bewältigte sie glanzvoll.
Plattlinger Anzeiger Carmina Burana
....dabei kam der glockenhelle und lyrische Sopran von Doris Döllinger zum tragen. Beim berühmt berüchtigten "Dulcissime - Du Süßester" ist freilich auch für eine Koloraturstimme die obere Grenze erreicht. Wenn sich das aber so scheinbar mühelos anhört wie hier, um so besser!
Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg 18.12.2001 Weihnachtsoratorium
Schönen Sopranschimmer ließ Doris Döllinger ertönen, angenehm leicht geschwungen in der Arie "Nur ein Wink von seinen Händen".
Dernieres Nouvelles D'Alsace Strasbourg 9.7.2002 Mozart Messe in c-moll
...il faut relever les performances exceptionelles de la soprano Doris Döllinger, aussi lumineuse dans les graves que dans les aigus, et que l'on ecoute le souffle retenu, ce qui n'ote rien au solide talent de ses protagonistes...
Mittelbayerische Zeitung 29.April 2000
"My Redeemer liveth" - Doris Döllinger singt Händels Arie aus dem "Messias" "zum-Heiden-Bekehren" schön. Voller Schmelz ist ihr Sopran, mühelos in den Höhen, ihre Koloraturen perlen nieder wie die Wasserspiele in der. Villa d'Este....
Regensburger Wochenblatt April 2000 Messias
Das ganze musikalische Universum der Arien von beklemmender Innigkeit bis zu dramatischer Größe ließen die vier Solisten erleben. Doris Döllinger ist eine Sopranistin mit einer weichen, technisch souverän geführten Stimme, die beim Zuhörer innerhalb von Sekunden "Gänsehaut" auszulösen versteht.
Mainpost Würzburg 10.Juni 1998 Richard-Strauss-Abend
Strauss, der Liederkomponist: als 22- bis 24jähriger schrieb er "Mädchenblumen" nach Gedichten von Felix Dahn. Doris Döllingers Sopran ist dafür wie geschaffen. Die einstige Hallstein-Schülerin, ließ mit hell leuchtendem Timbre den bedeutenden Melodiker Strauss zur Geltung kommen.
|